Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:parts:68000 [2011/10/05 15:23] – Alexander Volz | de:parts:68000 [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | {{ : | ||
| ====== 68000 ====== | ====== 68000 ====== | ||
| - | {{: | + | Der Motorola 68000 ist ein 1979 eingeführter CISC-Prozessor aus der 68000er-Familie von Motorola. Er besitzt intern 32-Bit-Register, |
| - | {{wp> | + | |
| + | [{{: | ||
| + | Der 68000er (auch 68k genannt) mit 8 MHz Taktfrequenz kam im 64-poligen DIL-Gehäuse (siehe Bild) auf den Markt. Mit dem Übergang zu höheren Taktraten wurden dann ab 16 MHz nur noch 68-polige PLCC-Gehäuse verwendet. | ||
| - | ^Commodore-Ersatzteil-Nr.^Alternativ-Typ (lt. Commodore)^ | + | ===== im Amiga ===== |
| - | ||?| | + | [{{ : |
| + | ^C= Teile-Nr.^Bezeichnung^Info^Form^ | ||
| + | |390084-01|XXX IC MC 68000 P4 *|=390084-03 AMIGA-1000|DIL64| | ||
| + | |390084-03|IC MC 68000 P8 CPU|8MHZ, AMIGA-500|DIL64| | ||
| + | |390084-07|IC MC 68000 FN8 CPU|AMIGA-600|PLCC68| | ||
| + | |391423-01|IC 68000 FN8 CPU 8MHZ|PLCC, AMIGA-600|PLCC68| | ||
| + | |391423-03|IC SM 68000 CPU 10MHZ|PLCC|PLCC68| | ||
| + | \\ | ||
| + | ^Vorkommen^Anzahl^Position^Form^ | ||
| + | |A500|1|U, | ||
| + | |A600|1|U1, | ||
| + | |A1000|1|U, | ||
| + | |A2000|1|U100, | ||
| + | |CDTV|1|U, | ||
| + | \\ | ||
| - | ^Vorkommen^Anzahl^Position^ | + | ===== Pinbelegung / Pinout ===== |
| - | |A500|1|U, | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ====== Pinbelegung / Pinout | + | |
| * siehe Datenblatt / besser Bild u/o Tabelle | * siehe Datenblatt / besser Bild u/o Tabelle | ||
| + | \\ | ||
| - | {{ : | + | {{ : |
| ====== Downloads / Links ====== | ====== Downloads / Links ====== | ||
| - | * | + | * Nachweise |
| - | * | + | * http:// |
| + | * weitergehende Infos | ||
| + | * http:// | ||
| + | {{tag> | ||