Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:parts:cpu [2011/04/23 05:27] – MWanke | de:parts:cpu [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | {{ : | + | ====== CPU (Prozessor) |
| - | ====== CPU ====== | + | |
| - | {{: | + | |
| Der Hauptprozessor (engl. central processing unit [ˈsɛntɹəl ˈpɹəʊsɛsɪŋ ˈju:nɪt], CPU [ˌsi: pi: ˈju:]), im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch nur als Prozessor bezeichnet, ist die zentrale Verarbeitungseinheit (ZVE) eines Computers, die in der Lage ist, ein Programm auszuführen. | Der Hauptprozessor (engl. central processing unit [ˈsɛntɹəl ˈpɹəʊsɛsɪŋ ˈju:nɪt], CPU [ˌsi: pi: ˈju:]), im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch nur als Prozessor bezeichnet, ist die zentrale Verarbeitungseinheit (ZVE) eines Computers, die in der Lage ist, ein Programm auszuführen. | ||
| Zeile 10: | Zeile 7: | ||
| Ein Prozessor besteht aus Registern, einem Rechenwerk (der Arithmetic Logical Unit, kurz ALU), einem Befehlsdecoder, | Ein Prozessor besteht aus Registern, einem Rechenwerk (der Arithmetic Logical Unit, kurz ALU), einem Befehlsdecoder, | ||
| + | |||
| ====== Amiga CPU ====== | ====== Amiga CPU ====== | ||
| Zeile 19: | Zeile 17: | ||
| - | ---- | + | <awbox uc> |
| + | weitere Texte ... | ||
| + | </ | ||
| http:// | http:// | ||
| Zeile 30: | Zeile 31: | ||
| The 68LC040 is a 68040 without a built-in math coprocessor (FPU), the 68EC040 a 68040 without a memory manager or built-in FPU. | The 68LC040 is a 68040 without a built-in math coprocessor (FPU), the 68EC040 a 68040 without a memory manager or built-in FPU. | ||
| - | ---- | ||
| + | < | ||
| + | 68000 | ||
| + | 68020 | ||
| + | 68030 | ||
| + | 68040 | ||
| + | The 68010 and the 68060 were not used in any Mac designs.</ | ||
| + | |||
| + | ===== 68k-Familie ===== | ||
| Mitglieder der 68k-Familie\\ | Mitglieder der 68k-Familie\\ | ||
| Zeile 51: | Zeile 59: | ||
| * Motorola 68451 – externe MMU für den 68000/10 | * Motorola 68451 – externe MMU für den 68000/10 | ||
| * Motorola 68851 – externe MMU für den 68020 | * Motorola 68851 – externe MMU für den 68020 | ||
| - | * Motorola 68881 – externe FPU für den 68020 und 68030 | + | * Motorola |
| - | * Motorola 68882 – externe FPU für den 68020 und 68030 | + | * Motorola |
| Zeile 76: | Zeile 84: | ||
| </ | </ | ||
| - | ====== Geschichte | + | ===== Geschichte ===== |
| Die Serie beginnt 1979 mit dem Motorola 68000. Er besitzt intern 32-Bit-Register, | Die Serie beginnt 1979 mit dem Motorola 68000. Er besitzt intern 32-Bit-Register, | ||
| Zeile 99: | Zeile 107: | ||
| Typische 68k-Betriebssysteme sind OS-9, AmigaOS, Atari-TOS, Mac OS, MiNT, Linux68k, NetBSD und OpenBSD. | Typische 68k-Betriebssysteme sind OS-9, AmigaOS, Atari-TOS, Mac OS, MiNT, Linux68k, NetBSD und OpenBSD. | ||
| + | \\ | ||
| - | {{ : | + | {{ : |
| ====== Downloads / Links ====== | ====== Downloads / Links ====== | ||
| - | * {{: | + | * {{: |
| * [[http:// | * [[http:// | ||
| * http:// | * http:// | ||
| * http:// | * http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| * [[http:// | * [[http:// | ||
| + | {{tag> | ||