Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:parts:logic_gates [2012/02/15 21:57] – MWanke | de:parts:logic_gates [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Die Palette an Bauteilen reicht von einfachen Logikgattern (wie beispielsweise UND- und ODER-Gatter) und Flipflops bis hin zu programmierbaren Logikbauelementen wie [[: | Die Palette an Bauteilen reicht von einfachen Logikgattern (wie beispielsweise UND- und ODER-Gatter) und Flipflops bis hin zu programmierbaren Logikbauelementen wie [[: | ||
| - | ===== Bezeichnungen  | + | ===== Familien  | 
| - | Der erste Teil der Bezeichnung eines Transistor-Transistor Logikbausteins (TTL) weist auf den Einsatz- / Temperaturbereich des Bausteins hin. 54 weist auf militärische Anwendungen, | + | Der erste Teil der Bezeichnung eines Transistor-Transistor Logikbausteins (TTL) weist auf den Einsatz- / Temperaturbereich des Bausteins hin. **54** weist auf militärische Anwendungen,  | 
| ^Kürzel^Bezeichnung^Bemerkung^ | ^Kürzel^Bezeichnung^Bemerkung^ | ||
| |Std|74 xxx|Standard TTL| | |Std|74 xxx|Standard TTL| | ||
| - | |S|74 S xxx|Shottky TTL| | + | |S|74 **S** xxx|Shottky TTL| | 
| - | |AS|74 AS xxx|Advanced Schottky TTL| | + | |AS|74  | 
| - | |H|74 H xxx|High Power TTL| | + | |H|74 **H** xxx|High Power TTL| | 
| - | |LS|74 LS xxx|Low power Schottky TTL| | + | |LS|74  | 
| - | |ALS|74 ALS xx|Advanced Low power Schottky TTL| | + | |ALS|74  | 
| - | |F|74 F xxx|Fast TTL| | + | |F|74 **F** xxx|Fast TTL| | 
| - | |HCT|74 HCT xxx|Highspeed CMOS TTL| | + | |HCT|74  | 
| + | weitere Familien bei [[http:// | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | [{{ : | ||
| + | Die Verzögerungszeiten (PropagationDelay) bewegen sich in der Größenordnung von ein bis zehn Nanosekunden, | ||
| + | ^ t(pd)= | AS < F < S < H < LS < Std | | ||
| + | \\ | ||
| + | ^Durchlaufzeit^ Std ^ S ^ AS ^ H ^ LS ^ALS^ F ^HCT^ | ||
| + | ^im Mittel ns| 10 | 3 | 1,5 | 6 | 9 | 1,5 | 2 | 7 | | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | >> Achtung ! Es handelt sich hier um ' | ||
| \\ | \\ | ||
| ===== Grundeigenschaften ===== | ===== Grundeigenschaften ===== | ||
| - | Die Betriebsgleichspannung aller Familien beträgt 5VG5%. Sie muss also zwischen 4,5V und 5,5V liegen. Die Spannungen an den Eingängen der Gatter teilen sich in drei Bereiche .. | + | Die Betriebsgleichspannung aller Familien beträgt  | 
| < | < | ||
| Zeile 28: | Zeile 40: | ||
| < | < | ||
| \\ | \\ | ||
| + | >> Achtung! Es handelt sich hier um Durchschnittswerte. Bei einigen wenigen Bausteinen kann dies auch ganz anders aussehen. | ||
| + | \\ | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Pin-Belegung ===== | ||
| + | <columns 100% 25% -> | ||
| + | Bei allen 74igern sieht das grundsätzlich so aus. \\ | ||
| + | Weitere Info's zu den Pinbelegungen entweder im jeweiligen Datenblatt oder | ||
| + | auch auf der [[de: | ||
| ===== Schaltplan-Symbole ===== | ===== Schaltplan-Symbole ===== | ||
| Zeile 37: | Zeile 58: | ||
| verbaute Logic-Gatter: | verbaute Logic-Gatter: | ||
| - | ^Typ^Funktion^A500 ^A600 ^A1200 ^A2000 ^A3000 ^A3000T ^A4000 ^A4000T ^ | + | ^Typ^Funktion^A500 ^A600 ^A1200 ^A2000 ^A3000 ^A3000T ^A4000 ^A4000T  | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| - | |[[de: | + | |[[de: | 
| + | |[[de: | ||
| + | |[[de: | ||
| + | |[[de: | ||
| + | |[[de: | ||
| + | |[[de: | ||
| + | (xM) = Modul | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ====== Alternativ-Typen ====== | ||
| + | **Alternativ-Typen (lt. Commodore): | ||
| + | ^Typ^Funktion^A500 ^A600 ^A1200 ^A2000 ^A3000 ^A3000T ^A4000 ^A4000T ^Exp. ^ | ||
| + | |[[de: | ||
| + | Hinweis: ungeprüft und unbestätigt\\  | ||
| (6) = in Klammern ggf. Alternativ-Typ | (6) = in Klammern ggf. Alternativ-Typ | ||
| - | (xM) = Modul | + |   * {{: | 
| + | \\ | ||
| + | ===== Vergleiche dazu ===== | ||
| + |   * http:// | ||
| + |   * http:// | ||
| + |   * http:// | ||
| \\ | \\ | ||
| - | {{ :schriftzug-aw-116.gif|amigawiki.de}} | + | |
| + | {{ :awschriftzug.gif?nolink|www.amigawiki.org}} | ||
| ====== Downloads / Links ====== | ====== Downloads / Links ====== | ||
| - |   * [[http:// | + |   * {{:de: | 
|   * {{: |   * {{: | ||
|   * Auszug von und weitere Infos: [[http:// |   * Auszug von und weitere Infos: [[http:// | ||
| - |   * [[http://www.goblack.de/desy/digitalt/ | + | * http://de.wikipedia.org/wiki/74xx (noch weitere Info's !!) | 
| + | |||