Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:expansion:storage:disk_drive [2013/02/24 07:19] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | de:expansion:storage:disk_drive [2024/09/22 00:25] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Disketten-Laufwerk ====== | ====== Disketten-Laufwerk ====== | ||
- | |||
- | <WRAP center round todo 60%> | ||
- | Verschoben ... ABER ... alle Links fraglich | ||
- | </ | ||
- | |||
===== Grundlagen ===== | ===== Grundlagen ===== | ||
- | |||
Bei den Diskettenlaufwerken für den Amiga handelt es sich um 3,5" DD-Laufwerke mit einer Datenrate von 500KBit pro Sekunde. Die Umdrehungsgeschwindigkeit beträgt 300RPM. Diese Daten sind identisch mit 720KByte-Laufwerken für den PC. Tatsächlich formatiert der Amiga die Diskette jedoch mit 880KByte pro Diskette. Dieser Vorteil wird erreicht, weil der Amiga nicht nur einzelne Sektoren, sondern immer ganze Tracks auf die Diskette schreibt. | Bei den Diskettenlaufwerken für den Amiga handelt es sich um 3,5" DD-Laufwerke mit einer Datenrate von 500KBit pro Sekunde. Die Umdrehungsgeschwindigkeit beträgt 300RPM. Diese Daten sind identisch mit 720KByte-Laufwerken für den PC. Tatsächlich formatiert der Amiga die Diskette jedoch mit 880KByte pro Diskette. Dieser Vorteil wird erreicht, weil der Amiga nicht nur einzelne Sektoren, sondern immer ganze Tracks auf die Diskette schreibt. | ||
Zeile 15: | Zeile 9: | ||
Der Amiga verwendet eine Shugart-ähnliche Floppy-Schnittstelle. Anders als die meisten PCs nutzt der Amiga das Diskchange-Signal um zu erkennen, ob eine Diskette eingelegt ist oder nicht. Das Signal wird vom Laufwerk gespeichert: | Der Amiga verwendet eine Shugart-ähnliche Floppy-Schnittstelle. Anders als die meisten PCs nutzt der Amiga das Diskchange-Signal um zu erkennen, ob eine Diskette eingelegt ist oder nicht. Das Signal wird vom Laufwerk gespeichert: | ||
- | Weiter sind einige | + | Weiter sind einige Trackloader auf das RDY (Ready)-Signal angewiesen. RDY wird gesetzt um anzuzeigen, dass der Motor eingeschaltet ist und die Nenndrehzahl erreicht hat. Das RDY-Signal hat eine besondere Bedeutung, wenn der Motor ausgeschaltet ist: Dann meldet das Laufwerk trotzdem " |
===== Pinout ===== | ===== Pinout ===== | ||
+ | ==== interner Anschluß ==== | ||
+ | Die ungerade Pins liegen bis auf Pin 3 auf Masse (DGND). | ||
- | ungerade | + | Symbole und Bedeutung der anderen |
+ | ^Pin^A500^A600^A1000^A1200^A2000^A3000^A4000^ | ||
+ | | 2 | **/CHNG** Diskchange ||||||| | ||
+ | | 4 | //->Pin 16// |||| **/INUSE1** | **/INUSE1** | **/INUSE1** | | ||
+ | | 6 | //n.c.// |||| **/INUSE0** | **/INUSE0** | **/INUSE0** | | ||
+ | | 8 | **/INDEX** Index Signal ||||||| | ||
+ | | 10 | **/SEL0** Select 0 ||||||| | ||
+ | | 12 | **/SEL1** Select 1 || //n.c.// | **/SEL1** |||| | ||
+ | | 14 | //n.c.// |||| // | ||
+ | | 16 | **/MTR0D** Motor0 ON |||||| **/MTRI** | | ||
+ | | 18 | **DIR** Step Direction ||||||| | ||
+ | | 20 | **/STEP** Step the Head-Pulse ||||||| | ||
+ | | 22 | **/DKWDB** Write ||||||| | ||
+ | | 24 | **/DKWEB** Write Enable ||||||| | ||
+ | | 26 | **/TRK0** Track 0 Signal ||||||| | ||
+ | | 28 | **/WPROT** Write Protect ||||||| | ||
+ | | 30 | **/DKRD** Read ||||||| | ||
+ | | 32 | **/SIDE** upper/lower side ||||||| | ||
+ | | 34 | **/RDY** Ready ||||||| | ||
- | gerade Pins: | + | (!) Bis auf das Direction (DIR)-Signal sind alle anderen LOW-Aktiv! |
- | * 2 DC (Diskchange) | + | ==== externer Anschluß ==== |
- | * 4 | + | |
- | * 6 | + | |
- | * 8 Index | + | |
- | * 10 | + | |
- | * 12 | + | |
- | * 14 | + | |
- | * 16 | + | |
- | * 18 | + | |
- | * 20 | + | |
- | * 22 | + | |
- | * 24 | + | |
- | * 26 | + | |
- | * 28 | + | |
- | * 30 | + | |
- | * 32 | + | |
- | * 34 RDY (Ready) | + | |
- | ---- | + | Typ: SUB-D 23 pol. female |
+ | Belegung ist bei allen Amiga-Typen identisch | ||
+ | |||
+ | ^Pin^Name^Bedeutung^ | ||
+ | | 1 | /RDY | Disk Ready | | ||
+ | | 2 | /DKRD |Disk Read Data | | ||
+ | | 3 | GND | Ground | | ||
+ | | 4 | GND | Ground | | ||
+ | | 5 | GND | Ground | | ||
+ | | 6 | GND | Ground | | ||
+ | | 7 | GND | Ground | | ||
+ | | 8 | /MTRX | Disk Motor Control | | ||
+ | | 9 | /SEL2 | Select Drive 2 | | ||
+ | | 10 | /DRES | Disk Reset | | ||
+ | | 11 | /CHNG | Disk Removed From Drive | | ||
+ | | 12 | +5V | +5 Volts DC | | ||
+ | | 13 | /SIDE | Select Disk Side (0=Upper, 1=Lower) | | ||
+ | | 14 | /WPROT | Disk is Write Protected | | ||
+ | | 15 | /TRK0 | Drive Head position over Track 0 | | ||
+ | | 16 | /DKWE | Disk Write Enable | | ||
+ | | 17 | /DKWD | Disk Write Data | | ||
+ | | 18 | /STEP | Step the Head-Pulse, First low, then high | | ||
+ | | 19 | DIR | Select Head Direction (0=Inner, 1=Outer) | | ||
+ | | 20 | /SEL3 | Select Drive 3 | | ||
+ | | 21 | /SEL1 | Select Drive 1 | | ||
+ | | 22 | /INDEX | Disk Index Pulse | | ||
+ | | 23 | +12V | +12 Volts DC | | ||
+ | |||
+ | ====== Welches Laufwerk wurde in welchem Amiga verbaut? ====== | ||
+ | |||
+ | In den verschiedenen Amiga Modellen wurden nicht immer die gleichen Laufwerke eingebaut. Neben unterschiedlichen Bauhöhen und Modellen wurden sogar Laufwerke mehrere Hersteller verbaut. Eine kleine, wahrscheinlich nicht vollständige Liste kann man in der Tabelle sehen: | ||
+ | |||
+ | ^ Hersteller ^ Modell ^ Typ ^ A500(+) ^ A600\\ A1200 ^ A1000 ^ A2000 ^ A3000 ^ A4000 ^ A1010 ^ A1011 ^ A1020 ^ | ||
+ | | ALPS | DFC222A 5, | ||
+ | | Chinon | FZ 354 | DD | | ||
+ | | ::: | FB 354 | DD | x | | ||
+ | | ::: | FB 357A | HD | | ||
+ | | ::: | FZ 357 | DD | | ||
+ | | ::: | FZ 357A | HD | | ||
+ | | ::: | F 354 | DD | x | | ||
+ | | Citizen | U0DC-12A | ||
+ | | Epson | SMD-300 | ||
+ | | ::: | SMD-400 | ||
+ | | Matsushita / Panasonic | JU 363 | DD | x | | ||
+ | | ::: | JU 253-033P | ||
+ | | ::: | JU 253-163P | ||
+ | | Mitsumi | D359 T2 | DD | x | | ||
+ | | NEC | FD1035 | ||
+ | | Teac | 235 HF | DD | x | | ||
+ | |||
+ | Zu Chinon: | ||
+ | Bei den 3, | ||
+ | |||
+ | Quellen: [[http:// | ||
====== HD-Laufwerke ====== | ====== HD-Laufwerke ====== | ||
- | Da die [[:Datenrate|Datenrate]] | + | Da die Datenrate des Floppy-Controllers [[:de: |
- | Durch die langsame Umdrehungsgeschwindigkeit kommt es oft zu Problemen, die Datensicherheit ist nicht so hoch wie bei normal schnell drehenden Laufwerken. Zusätzlich führt die niedrige Umdrehungsgeschwindigkeit zu einer höheren durchschnittlichen | + | Durch die langsame Umdrehungsgeschwindigkeit kommt es oft zu Problemen, die Datensicherheit ist nicht so hoch wie bei normal schnell drehenden Laufwerken. Zusätzlich führt die niedrige Umdrehungsgeschwindigkeit zu einer höheren durchschnittlichen Zugriffszeit und einer verhältnismäßig geringen Übertragungsrate. |
- | ---- | ||
====== alternative Laufwerke ====== | ====== alternative Laufwerke ====== | ||
* Power Computing-Laufwerk mit Custom-Chip | * Power Computing-Laufwerk mit Custom-Chip | ||
- | |||
* HD-Laufwerk mit Treibersoftware (war normales DD ohne Treiber, hatte besonderes HD-Format) | * HD-Laufwerk mit Treibersoftware (war normales DD ohne Treiber, hatte besonderes HD-Format) | ||
- | + | | |
- | | + | |
====== Kompatibilität ====== | ====== Kompatibilität ====== | ||
- | Der Amiga kann neben dem proprietären 880K-Format auch PC-Disketten mit 720K Kapazität lesen und schreiben. Hierfür wird anstelle des [[:trackdisk.device|trackdisk.device]] | + | Der Amiga kann neben dem proprietären 880K-Format auch PC-Disketten mit 720K Kapazität lesen und schreiben. Hierfür wird anstelle des trackdisk.device das mfm.device genutzt. Als Dateisystem kommt CrossDos zum Einsatz. HD-Laufwerke können auch PC-Disketten mit 1440K Kapazität verarbeiten. Die leicht unterschiedliche Datenrate zwischen Amiga und PCs ist dabei vernachlässigbar. |
+ | \\ | ||
- | {{ :schriftzug-aw-116.gif|amigawiki.de}} | + | {{ :awschriftzug.gif?nolink|www.amigawiki.de}} |
====== Download-Links ====== | ====== Download-Links ====== | ||
- | + | | |
- | * [[http:// | + |