Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:parts:printed_circuit_board [2013/03/24 05:19] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | de:parts:printed_circuit_board [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{ : | ||
====== Platine (PCB) ====== | ====== Platine (PCB) ====== | ||
- | {{: | ||
Eine **Leiterplatte** (Leiterkarte, | Eine **Leiterplatte** (Leiterkarte, | ||
Zeile 34: | Zeile 32: | ||
Ein großer Teil der Leiterplatten in elektronischen Geräten wird auch heute noch aus einseitig kaschiertem Material und mit bedrahteten Bauteilen hergestellt. Mit fortschreitender Miniaturisierung werden auf deren Unterseite zunehmend [[smd|SMD-Bauteile]] eingesetzt, während die Durchsteckbauelemente von oben bestückt werden. | Ein großer Teil der Leiterplatten in elektronischen Geräten wird auch heute noch aus einseitig kaschiertem Material und mit bedrahteten Bauteilen hergestellt. Mit fortschreitender Miniaturisierung werden auf deren Unterseite zunehmend [[smd|SMD-Bauteile]] eingesetzt, während die Durchsteckbauelemente von oben bestückt werden. | ||
- | <wrap info></ | + | Die SMD-Bauteile können zusätzlich geklebt sein, so dass sie beim Löten nicht abfallen. |
Die teureren durchkontaktierten Platinen sowie noch teurere Mehrlagenplatinen werden bei komplexeren (z. B. Computer), zuverlässigeren (z. B. Industrieelektronik) oder miniaturisierten (z. B. Mobiltelefone) Baugruppen eingesetzt. | Die teureren durchkontaktierten Platinen sowie noch teurere Mehrlagenplatinen werden bei komplexeren (z. B. Computer), zuverlässigeren (z. B. Industrieelektronik) oder miniaturisierten (z. B. Mobiltelefone) Baugruppen eingesetzt. | ||
Zeile 74: | Zeile 72: | ||
====== Befestigungen ====== | ====== Befestigungen ====== | ||
Bei der Montage von Platinen in einem Gehäuse muss zwischen der ggf. metallenen Montagebasis und der Platine ein Abstand sichergestellt werden. Zum einen, damit keine Kurzschlüsse entstehen, zum anderen, damit die unebene Unterseite der Platine mit den vielen Lötpunkten und teilweise hervorstehenden Drahtenden nicht direkt aufliegt, was zu mechanischen Spannungen führen würde. Dazu verwendet man u. a. lange Gewindeschrauben mit Abstandshaltern und Muttern oder Kunststoffelemente, | Bei der Montage von Platinen in einem Gehäuse muss zwischen der ggf. metallenen Montagebasis und der Platine ein Abstand sichergestellt werden. Zum einen, damit keine Kurzschlüsse entstehen, zum anderen, damit die unebene Unterseite der Platine mit den vielen Lötpunkten und teilweise hervorstehenden Drahtenden nicht direkt aufliegt, was zu mechanischen Spannungen führen würde. Dazu verwendet man u. a. lange Gewindeschrauben mit Abstandshaltern und Muttern oder Kunststoffelemente, | ||
- | |||
\\ | \\ | ||
- | {{ : | + | {{ : |
- | ====== | + | ====== |
* [[http:// | * [[http:// | ||