Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:parts:tantal_capacitor [2014/01/30 02:48] – MWanke | de:parts:tantal_capacitor [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Tantal Kondensator ====== | ====== Tantal Kondensator ====== | ||
| [{{ : | [{{ : | ||
| - | Ein Tantal-Elektrolytkondensator, | + | Ein Tantal-Elektrolytkondensator, | 
| Tantal-Elektrolytkondensatoren sind gepolte Kondensatoren, | Tantal-Elektrolytkondensatoren sind gepolte Kondensatoren, | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Nachteile | Nachteile | ||
| * teurer als Aluminiumoxid-Elektrolytkondensator | * teurer als Aluminiumoxid-Elektrolytkondensator | ||
| - | * empfindlich gegenüber niederohmigen Ein- und Ausschaltvorgängen (siehe Schaltfestigkeit) | + |   * empfindlich gegenüber niederohmigen Ein- und Ausschaltvorgängen (siehe  | 
| * abhängig vom knappen und teuren Rohstoff Tantal | * abhängig vom knappen und teuren Rohstoff Tantal | ||
| * schlechte Spannungsfestigkeiten | * schlechte Spannungsfestigkeiten | ||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| **Anwendungen: | **Anwendungen: | ||
| Puffer- und Siebkondensator in Stromversorgungen, | Puffer- und Siebkondensator in Stromversorgungen, | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Baugrößen ===== | ||
| + | |||
| + | * Baugröße A: 3,2 mm × 1,6 mm × 1,6 mm (LxBxH) | ||
| + | * Baugröße B: 3,5 mm × 2,8 mm × 1,9 mm | ||
| + | * Baugröße C: 6,0 mm × 3,2 mm × 2,2 mm | ||
| + | * Baugröße D: 7,3 mm × 4,3 mm × 2,9 mm | ||
| + | * Baugröße E: 7,3 mm × 4,3 mm × 4,1 mm | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 35: | Zeile 45: | ||
| \\ | \\ | ||
| - | im A1200 | + | im A1200, diverse Erweiterungskarten | 
| \\ | \\ | ||