Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:parts:tht [2011/09/07 03:09] – de:parts:durchsteckmontage umbenannt in de:parts:tht MWanke | de:parts:tht [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ====== THT (Durchsteckmontage) ====== |
| - | FIXME | + | [{{ : |
| - | {{ : | + | |
| - | Als Durchsteckmontage (engl.: **through-hole technology**, | + | |
| - | In den Anfängen der Leiterplattenbestückung in den 1960er-Jahren wurden Dual-inline-Gehäuse mit einem [[rastermass|Rastermaß von 2,54 mm]] verwendet. Das Rastermaß, oder auch Pitch genannt, ist der Mittenabstand zweier Anschlussbeinchen des Bauelements. Durch den Einsatz der [[smd|SMD-Technologie]] konnte aber auf Kontaktlöcher zum Löten der Bauelemente | + | Als Durchsteckmontage (engl.: **through-hole technology**, |
| - | Damit wurde eine deutlich höhere Bauteildichte auf der Leiterplatte und eine Verringerung | + | In den Anfängen |
| - | {{ : | + | Damit wurde eine deutlich höhere Bauteildichte auf der Leiterplatte und eine Verringerung der Herstellungsschritte und somit der Herstellungskosten erreicht. Im Zuge dieser Einsparmöglichkeit wurde versucht, die THT komplett zu ersetzen. |
| - | ====== Bezugsnachweis ====== | + | \\ |
| - | * [[http:// | + | |
| + | {{ : | ||
| + | ====== Links ====== | ||
| + | * Quelle: [[http:// | ||