Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:projects:bridgette [2011/05/30 21:10] – Christoph Raab | de:projects:bridgette [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | {{ : | ||
| ====== Bridgette Nachbau ====== | ====== Bridgette Nachbau ====== | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | {{ : | ||
| Die [[de: | Die [[de: | ||
| Zeile 10: | Zeile 6: | ||
| ====== Der Nachbau ====== | ====== Der Nachbau ====== | ||
| - | |||
| - | {{ : | ||
| Im A4000T-Selbstbauprojekt war die Bridgette der einzige Chip, der nicht in ausreichender Menge beschafft werden konnte. Deshalb wurde in einem Unterprojekt ein Nachbau basierend auf einem programmierbaren Logikbaustein ([[de: | Im A4000T-Selbstbauprojekt war die Bridgette der einzige Chip, der nicht in ausreichender Menge beschafft werden konnte. Deshalb wurde in einem Unterprojekt ein Nachbau basierend auf einem programmierbaren Logikbaustein ([[de: | ||
| - | |||
| - | \\ | ||
| - | |||
| ====== Vorbemerkung / Warnung ====== | ====== Vorbemerkung / Warnung ====== | ||
| - | Die Bridgette-Bausätze | + | Die Bridgette-Bausätze |
| Also: Miss vor dem Einlöten des Adapters diesen auf Kurzschlüsse bzw. Durchgang ! Noch kann er einfach getauscht werden. | Also: Miss vor dem Einlöten des Adapters diesen auf Kurzschlüsse bzw. Durchgang ! Noch kann er einfach getauscht werden. | ||
| Gewährleistungsausschluss: | Gewährleistungsausschluss: | ||
| - | Wenn Du Deinen Amiga mit dem Bridgette-Nachbau beschädigst, | + | Wenn Du Deinen Amiga oder den Bridgette-Nachbau |
| + | |||
| + | ====== Schaltplan & Co. ====== | ||
| + | |||
| + | Dieses Projekt wird unter den Bedingungen der Gnu Public License V3 veröffentlicht. | ||
| + | Die Schaltpläne, | ||
| ====== Was ist in der Box ====== | ====== Was ist in der Box ====== | ||
| Zeile 30: | Zeile 27: | ||
| Der Bridgette-Nachbausatz enthält eine Adapterplatine, | Der Bridgette-Nachbausatz enthält eine Adapterplatine, | ||
| Der Adapter sieht von oben so aus\\ | Der Adapter sieht von oben so aus\\ | ||
| - | {{: | + | {{: |
| + | und von unten\\ | ||
| + | {{: | ||
| + | Die CPLD-Platine\\ | ||
| + | {{: | ||
| + | und\\ | ||
| + | {{: | ||
| + | Den 0R Widerstand erkennst Du auch ohne Bild. | ||
| ====== Adapter auf das Mainboard löten ====== | ====== Adapter auf das Mainboard löten ====== | ||
| Zeile 38: | Zeile 42: | ||
| 2. Reinige das Board vor dem Einlöten mit Leiterplattenreiniger, | 2. Reinige das Board vor dem Einlöten mit Leiterplattenreiniger, | ||
| - | 3. Lege den Adapter so auf das Board, dass die Pin " | + | 3. Lege den Adapter so auf das Board, dass die Pin " |
| {{: | {{: | ||
| 4. Kontrolliere die Ausrichtung auf allen vier Seiten mit einer guten Lupe.\\ | 4. Kontrolliere die Ausrichtung auf allen vier Seiten mit einer guten Lupe.\\ | ||
| Das soll z.B. so aussehen:\\ | Das soll z.B. so aussehen:\\ | ||
| - | {{: | + | {{: |
| und so:\\ | und so:\\ | ||
| {{: | {{: | ||
| Zeile 53: | Zeile 57: | ||
| 7. Alles perfekt ausgerichtet ? Dann löte die restlichen " | 7. Alles perfekt ausgerichtet ? Dann löte die restlichen " | ||
| - | {{: | + | {{: |
| und dann das Zinn mit der Lötspitze Richtung rechtes Ende zu ziehen.\\ | und dann das Zinn mit der Lötspitze Richtung rechtes Ende zu ziehen.\\ | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Falls unterwegs das Zinn ausgeht, mache ich dort einen weiteren Klecks und ziehe dann weiter.\\ | Falls unterwegs das Zinn ausgeht, mache ich dort einen weiteren Klecks und ziehe dann weiter.\\ | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Überflüssiges Zinn oder Kurzschlüsse entferne ich mit Entlötlitze.\\ | Überflüssiges Zinn oder Kurzschlüsse entferne ich mit Entlötlitze.\\ | ||
| - | {{: | + | {{: |
| 8. Sind alle Seiten gelötet, die Flussmittelreste mit Leiterplattenreiniger entfernen.\\ | 8. Sind alle Seiten gelötet, die Flussmittelreste mit Leiterplattenreiniger entfernen.\\ | ||
| Zeile 68: | Zeile 72: | ||
| 10. Fertig | 10. Fertig | ||
| - | {{ : | + | ====== CPLD-Platine montieren ====== |
| + | |||
| + | 1. Zuerst muss der 0R-Widerstand eingelötet werden.\\ | ||
| + | Er kommt an diese | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 2. Dann wird die CPLD-Platine auf den Adapter gesteckt.\\ | ||
| + | Vorsicht ! Der Stecker hat keine Verdrehsicherung. Pins 1 des CPLDs muss Richtung Pin 1 der Bridgette zeigen.\\ Vorsicht ! Die Stecker sind mechanisch recht empfindlich. Sorgfältig ausrichten und nicht mit Gewalt einstecken.\\ | ||
| + | So sieht es dann aus\\ | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 3. Bitte miss nochmal die Verbindungen durch. Also alle Datenbusleitungen und die Steuerleitungen. Die richtigen Pins dafür findest Du im Schaltplan des Nachbaus und den A4000T Schaltplänen. Noch ist nichts abgeraucht. | ||
| + | |||
| + | 4. Alles ok ? Dann kann's los gehen. | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| ====== Downloads / Links ====== | ====== Downloads / Links ====== | ||
| * Dokumentationen | * Dokumentationen | ||
| - | * Software | + | |
| - | | + | * [[de: |
| - | * zu Nachweisquellen | + | {{tag> |
| - | * [[de: | + | |
| - | * [[http:// | + | |