Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:projects:a4000t_buildup [2011/11/28 03:13] – MWanke | de:projects:a4000t_buildup [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Schrittweiser Aufbau | + | ====== Schrittweiser Aufbau A4000T-Board ====== |
| - | {{: | + | |
| Hier soll beschrieben werden, wie man ein A4000T-Board schrittweise aufbauen und testen kann. Diese Seite soll nicht die anderen Seiten zum Aufbau ersetzen, sondern nur ergänzen. | Hier soll beschrieben werden, wie man ein A4000T-Board schrittweise aufbauen und testen kann. Diese Seite soll nicht die anderen Seiten zum Aufbau ersetzen, sondern nur ergänzen. | ||
| Zeile 12: | Zeile 10: | ||
| * Eine gute SMD-Lötstation | * Eine gute SMD-Lötstation | ||
| * Eine Kamera zur Dokumentation | * Eine Kamera zur Dokumentation | ||
| + | |||
| + | Ach ja, diese Anleitung habe ich nach Bestücken meines zweiten Boards erstellt. Auch wenn ich mir Mühe gegeben habe, kann ich Fehler nicht ausschließen. \\ | ||
| + | **Was ich aber ausschließe ist jedwede Haftung für Richtigkeit, | ||
| ====== Übersicht ====== | ====== Übersicht ====== | ||
| Zeile 32: | Zeile 33: | ||
| ====== Aufbau ====== | ====== Aufbau ====== | ||
| - | **Wichtige Vorbemerkung: | + | **Wichtige Vorbemerkung: |
| - | Also: Immer brav messen, auch wenn's nervt. Zwischen Masse und +5V wird man sobald die Widerstandsnetzwerke bestückt sind, etwa 16 Ohm(??? | + | Also: Immer brav messen, auch wenn's nervt.\\ |
| + | Zwischen Masse und +5V wird man sobald die Widerstandsnetzwerke bestückt sind, etwa 16 Ohm messen. Viele Multimeter werden das im " | ||
| **1. Schritt** | **1. Schritt** | ||
| Zuerst wird das zentrale System aufgebaut und die statische Funktion getestet. Dazu werden alle ICs mit den Nummern von 100-299 und 400-599, außer U455, U457, U250, U260-263 und U181, bestückt. CPU-Slot und Kickstart-Sockel bleiben erstmal weg. Außerdem werden alle Kleinteile (Rs, Cs, Ferrite, auch die R-Netzwerke, | Zuerst wird das zentrale System aufgebaut und die statische Funktion getestet. Dazu werden alle ICs mit den Nummern von 100-299 und 400-599, außer U455, U457, U250, U260-263 und U181, bestückt. CPU-Slot und Kickstart-Sockel bleiben erstmal weg. Außerdem werden alle Kleinteile (Rs, Cs, Ferrite, auch die R-Netzwerke, | ||
| Wenn alles sorgfältig verlötet und auf Kurzschlüsse getestet wurde, kann man das erste mal Spannung anlegen. | Wenn alles sorgfältig verlötet und auf Kurzschlüsse getestet wurde, kann man das erste mal Spannung anlegen. | ||
| - | Dann kann man die Signale an Gary messen. Die Werte, die ich bei mir gemessen habe, sind auf dieser [[de: | + | Dann kann man die Signale an Fat-Gary messen. Die Werte, die ich bei mir gemessen habe, sind auf dieser [[de: |
| Anschließend misst man noch die Spannung an den Daten- und Adresspins des CPU-Sockels. Hier sollten durchgängig 5V anliegen. | Anschließend misst man noch die Spannung an den Daten- und Adresspins des CPU-Sockels. Hier sollten durchgängig 5V anliegen. | ||
| Zeile 48: | Zeile 50: | ||
| **3. Schritt** | **3. Schritt** | ||
| Bridgette und U457 bestücken, den Monitor anschließen und die Diag-ROMs in die Kickstartsockel. | Bridgette und U457 bestücken, den Monitor anschließen und die Diag-ROMs in die Kickstartsockel. | ||
| + | Für Systeme mit der original Bridgette müssen noch deren Eingänge _XOEH und _XOEL mit einem PullUp (1k) nach 5V gezogen werden. Am Besten kommt man an die Signale am Buster-Footprint Pin 34 und 36 (_DBOE1 und _DB16). Danke an nobodyii für den Hinweis. | ||
| Überprüfen und einschalten. Jetzt sollten einige bunte Bildschirme kommen. Zuerst rot-gelbe Streifen, dann rote, grüne, blaue, graue und schwarze Streifen, dann rotes Blinken, .... | Überprüfen und einschalten. Jetzt sollten einige bunte Bildschirme kommen. Zuerst rot-gelbe Streifen, dann rote, grüne, blaue, graue und schwarze Streifen, dann rotes Blinken, .... | ||
| Passiert das ? Sehr gut. | Passiert das ? Sehr gut. | ||
| **4. Schritt** | **4. Schritt** | ||
| - | Chipram bestücken, überprüfen und einschalten. Die rot gelben Streifen zu Beginn sollten jetzt weg sein, sonst gibt es Probleme mit dem Chipram. Jetzt sollte der Test soweit durchlaufen, | + | Chipram bestücken, überprüfen und einschalten. Die rot gelben Streifen zu Beginn sollten jetzt weg sein, sonst gibt es Probleme mit dem Chipram. Jetzt sollte der Test soweit durchlaufen, |
| **5. Schritt** | **5. Schritt** | ||
| - | Der Test in Schritt 4 wurde abgebrochen, | + | Der Test in Schritt 4 wurde abgebrochen, |
| - | Gratulation, | + | Gratulation, |
| + | |||
| + | **6. Schritt** | ||
| + | Danach geht's mit Buster & Co. weiter. Also alle ICs mit Nummern von 700 bis 749 und mindestens einen Zorro-Slot. Die grundlegende Funktion überprüft man dann am besten mit den Diagroms und einer billigen Z2-Karte. | ||
| + | |||
| + | **7. Schritt** | ||
| + | Jetzt kommt Fastram dran, also ICs mit Nummern 300-399 und ein min. ein Ram-Sockel. Den Test macht man am besten auch wieder mit den Diagnoseroms. | ||
| + | Wenn alles bis hier funktioniert, | ||
| + | |||
| + | **8. Schritt** | ||
| + | Dann zur IDE-Schnittstelle. Das sind die ICs 650-699 und die Stiftleiste CN650. Damit muss dann der Rechner von einer (eingerichteten) IDE-Festplatte starten. | ||
| + | |||
| + | **9. Schritt** | ||
| + | Es fehlen fast nur noch ein paar Kleinigkeiten. Uhr (U180 & 181) und der zweite Treiber für die Video-Slots (U455). | ||
| + | |||
| + | **10. Schritt** | ||
| + | Es großes Loch bleibt noch: der SCSI-Controller. Ob man den bestückt, bleibt jedem selbst überlassen.\\ | ||
| + | Nachteile: Er funktioniert nicht mit anderen DMA-Karten (z.B. Deneb) und ist deutlich schwieriger zu löten als die restlichen Bauteile.\\ | ||
| + | Vorteile: Das Board ist vollständig und man hat einen SCSI-Controller falls die Turbokarte den nicht mitbringt. | ||
| + | Zum SCSI-Controller (U600) gehören noch die Abschlüsse (U610 &611) und der Treiber U602. Damit der Rechner mit SCSI-Controller startet, müssen die Abschlüsse versorgt sein. Dazu benötigt man ein Disk-Modul oder einen Jumper auf CN600, der +5V mit +5V_SCSI verbindet. Das sollten Pins 21 & 23 sein, aber messt das nochmal nach. | ||
| \\ | \\ | ||
| - | {{ : | + | {{ : |
| ====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
| - | * zu Nachweisquellen | + | * Der [[http:// |
| - | * zu Dokumentationen | + | * Viele [[http:// |
| - | * Software-Updates | + | * Der [[http:// |
| + | {{tag> | ||